Neuigkeiten
Die Stadt Sannois (95) restituiert auf Empfehlung der CIVS ein Gemälde von Utrillo
Die Stadt Sannois (Val-D’Oise) wird das 1940 enteignete Gemälde Carrefour à Sannois von Utrillo restituieren. Dies hat die Stadt auf Empfehlung der Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung während der Okkupationszeit (CIVS) hin entschieden.

Durch die Mediation der CIVS: Die Schweiz restituiert ein Kunstwerk
Am Montag, den 12. März, hat das Kunstmuseum La Chaux-de-Fonds ein enteignetes Kunstwerk restituiert. Durch die Vermittlung der Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung während der Okkupationszeit (CIVS) konnte der jahrelange Konflikt zwischen der Kommune und den Anspruchsberechtigten gelöst werden.

Schoa-Überlebende aus Algerien können Zahlung aus Hardship Fund der Claims Conference erhalten
Seit dem 1. Februar können Juden, die zwischen Juli 1940 und November 1942 in den ehemaligen französischen Departements in Algerien gelebt und unter nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen gelitten haben, jetzt eine Zahlung aus dem Hardship Fund der Claims Conference erhalten.

Der Jahresbericht 2016 ist erschienen
Vor dem Hintergrund des 15. Jubiläums des Washington-Abkommens liegt der Fokus des Berichtes in diesem Jahr auf dem Thema der Bankkontenenteignungen.

Die CIVS hat ein neues Entscheidungskomitee gebildet
Am 16 September dieses Jahres wurde die Besetzung des CIVS-Entscheidungskomitees durch einen im Amtsblatt des französischen Staates veröffentlichten Erlass erneuert.


Die CIVS und die diplomatischen Archive setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft fort
Dienstag, den 4. Juli 2017 haben der Direktor der Archive des Ministeriums für Europäische Angelegenheiten und der Vorsitzende der Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung während der Okkupationszeit (CIVS) einen Vertrag zur Fortsetzung des Übereinkommens unterzeichnet, das die beiden staatlichen Stellen seit April 2016 miteinander verbindet.

Die Rückgabe von Pissarros Gemälde La Seine vue du Pont-Neuf, au fond le Louvre: eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im Februar wurde das Gemälde von Camille Pissarro La Seine vue du Pont-Neuf, au fond le Louvre an die Erben von Max Heilbronn zurückgegeben, der 1932 die Monoprix-Geschäfte gegründet hat, ein Kämpfer der Résistance war und 1944 nach Buchenwald deportiert wurde und später von 1945 bis 1971 Präsident der Galeries Lafayette war. Das in einem Banksafe eingelagerte Gemälde war von den Deutschen im zweiten Weltkrieg geraubt worden.

Nach 75 Jahren ermöglicht die CIVS die Rückgabe des Signac im Besitz des Wiener philharmonischen Orchesters
Im März geht das Gemälde Voilier dans un port de l’Ouest von Paul Signac, das im Besitz des Wiener philharmonischen Orchesters war, nachdem es ihm 1940 von der Geheimen Feldpolizei als Dank für eine Konzertreihe im Osten Frankreichs geschenkt worden war, wieder in den Besitz der Anspruchsberechtigten von Marcel Koch über, dem Mitbegründer der Documentation française. Das Fachwissen der CIVS auf dem Gebiet der Suche nach Anspruchsberechtigten, ihre Kompetenz in Mediation und ihre Kenntnis der Geschichte der Plünderungen machten diese Rückgabe möglich.

Die CIVS unterzeichnet eine Vereinbarung mit dem Cercle de Généalogie Juive
Der Präsident der CIVS, Michel Jeannoutot, und der Präsident des Cercle de Généalogie Juive, Bruno BLOCH, haben am 21. Oktober 2016 am Sitz der CIVS eine Vereinbarung über die Modalitäten einer neuen Zusammenarbeit unterzeichnet.
