19. Ausgabe des Newsletters des Europäischen Kommissionsnetzwerks für die Rückkehr von NS-Raubkunst
Veröffentlicht am 28/02/2025 - Mis à jour le 13/04/2025

Im Jahr 2019 trafen sich die fünf europäischen Rückerstattungsausschüsse für nazi-looted Art erstmals als Netzwerk. Dieses Treffen war der Beginn eines bereichernden Zyklus der Zusammenarbeit für die Mitglieder der Ausschüsse selbst sowie für die Antragsteller oder Erben, deren Entschädigungsanträge sie bearbeiten. Diese Dynamik hat sich im Laufe der Jahre fortgesetzt, mit neuen Treffen in London, Berlin und Amsterdam.
Fünf Jahre später, am 1. Oktober 2024, traf sich das Netzwerk erneut in Paris. Dieser gesellige Tag gab uns die Möglichkeit, auf die fünf Jahre der Existenz des Netzwerks zurückzublicken, aber auch über unsere Aussichten für die Zukunft zu sprechen. Die Erweiterung des Netzwerks, die Vertiefung unserer Beziehungen, Workshops zum Vergleich unserer Methoden zur Handhabung von Fällen und noch viel mehr stehen noch.
In den letzten fünf Jahren hat sich das Netzwerk als Quelle der Hoffnung und des Fortschritts für Antragsteller, Erben und Herkunftsforscher etabliert. Durch die Förderung einer beispiellosen Transparenz haben wir sichergestellt, dass Familien, die auf den komplizierten Rückerstattungswegen navigieren, Zugang zu klareren, zugänglichen Prozessen haben. Die Arbeit des Netzwerks hat es diesen Stimmen ermöglicht, gehört zu werden und ihre Geschichten anerkannt zu werden, wodurch unser Engagement für die Erinnerung bestätigt wurde.
Das Netzwerk ist auch zu einem Modell der grenzüberschreitenden Kooperation geworden. Durch den nahtlosen Informationsaustausch zwischen europäischen Ausschüssen konnten wir Fälle angehen, die Grenzen überschreiten und eine effektivere Reaktion auf die von Natur aus internationale Natur der Spoliation darstellen. Diese Zusammenarbeit hat die Bindungen zwischen den Mitgliedstaaten verstärkt und die Bedeutung der Zusammenarbeit zur Lösung von Herausforderungen verstärkt.
Da das französische Komitee in diesem Jahr die Präsidentschaft des Netzwerks übernimmt, sind wir stolz darauf, diese Erfolge zu feiern und uns auf ein neues Kapitel zu freuen. Lassen Sie uns weiter zusammenarbeiten, um den Ungerechtigkeiten der Vergangenheit zu konfrontieren, die Erinnerung an diejenigen zu ehren, die gelitten haben, und ein Vermächtnis von Gerechtigkeit und Menschlichkeit zu schaffen. Die CIVS hoffe, dass Sie Ihre Lektüre genießen.
Um die 19. Ausgabe des Newsletters zu konsultieren:
Wenn Sie sich abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: civs.berlin-amba@diplomatie.gouv.fr